Zivilschutz-Probealarm

Am 07.09.2023 um 15:26 wurden die Feuerwehren des Pflichtbereichs Wartberg an der Krems zu einem Brandeinsatz im Löschbereich Strienzing alarmiert. Bei der Anfahrt der ersten Kräfte war eine große Rauchwolke des Brandobjekts ersichtlich. Darauf wurde die Alarmstufe 2 über die Landeswarnzentrale ausgelöst.
Beim Eintreffen der Kräfte bot sich folgendes Bild: Der Dachstuhl eines Vierkanters war in Vollbrand. Im Bereich des Wohntraktes war ein offener Dachstuhlbrand ersichtlich. Im Dachbereich des hinteren Wirtschaftstraktes, wo unteranderm eine Bäckerei untergebracht ist, quoll dicker Rauch aus der Dachdeckung.
Die Erstmaßnahme war das schützen des Zubaus. Mit den weiteren eintreffenden Kräften wurde sukzessive ein umfassender Löschangriff aufgebaut. Durch die örtlich große Ausbreitung des Brandes am gesamten Dachstuhl wurde nur knapp eine halbe Stunde nach der Erstalarmierung die Alarmstufe 3 ausgelöst. Immer wieder auflodernde Glutnester und der Wind erschwerten die Löscharbeiten. Um alle Glutnester und die letzten lokalen Brände abwehren zu können wurden mehrere Hubrettungsgeräte nachalarmiert. Noch nicht abgebrannte Bereiche in denen sich jedoch Glutnester befanden wurden mittels Motorsägen geöffnet und unter schweren Atemschutz abgelöscht.
Zwei Wasserentnahmestellen, ein Schwimmteich neben dem Brandobjekt und ein offener Löschwasserbehälter, fungierten zu Beginn als Löschwasserentnahmestelle. Insgesamt wurde mit neun Tragkraftspritzen das Wasser zum Brandobjekt befördert. Da der Löscheinsatz einen großen Wasserbedarf erforderte wurde von einem Wasserbehälter einer nahe gelegenen Firma der Schwimmteich aufgefüllt, aus dem die Tanklöschfahrzeuge und Hubrettungsfahrzeuge gespeist wurden. Um die Zubringleitung zwischen Wasserbehälter und Teich herstellen zu können wurden weitere Pumpenfahrzeuge nachalarmiert.
Die Einsatzführungsunterstützung (EFU) und die Drohne des Bezirks Kirchdorf unterstützen die Einsatzleitung bei den Führungsentscheidungen. Noch während der Löscharbeiten wurde die Brandursachenermittlung aufgenommen.
Bei dem Brand gab es 3 Verletzte, 2 Feuerwehrmänner und 1 Bewohner. Insgesamt standen 21 Feuerwehren mit ca. 300 Mann im Einsatz.
Text: BI Georg Haider
Am 19. August durften wir bei herrlichem Wetter 20 Kinder beim Ferienprogramm begrüßen.
Nach der Begrüßung gab es eine Begehung im Feuerwehrhaus.
Gleich im Anschluss starteten wir mit einer „Feuerwehrolympiade“.
Verschiedenste Aufgaben mussten im Stationsbetrieb rund um das Feuerwehrhaus absolviert werden.
Unter anderem das Aufsuchen zweier vermisster Personen mittels Wärmebildkamera, dazu wurde unser kompletter Schulungsraum vernebelt und die Sicht betrug nur wenige Zentimeter.
Nach der anstrengenden Feuerwehrolympiade konnten sich die Kinder im Pool oder auf der 12 Meter langen Wasserrutsche abkühlen.
Im Anschluss zauberten wir noch Riesenschaumteppich mittels Badeschaum.
Nach dem actionreichen Nachmittag wurde noch gemütlich am Lagerfeuer gegrillt.
Zum Schluss und nach der Auswertung der Feuerwehrolympiade erhielten die Kids eine Urkunde sowie einen kleinen Preis und wurden mit dem Feuerwehrauto nach Hause gebracht.
Am 18. August nahmen unsere Kameraden Manuel Ennsgraber und Ronald Dannenberg bei der Ausbildung Vegetationsbrandbekämpfung teil, welche bei der FF Kirchdorf an der Krems durchgeführt wurde.
Nach einem theoretischen Teil ging es weiter zur Praxis, wo verschiedene Taktiken, Werkzeuge und Löschtechniken beübt wurden.
Da in den Sommermonaten immer wieder Vegetationsbrände entstehen, war diese interessante Ausbildung sehr hilfreich.
Seitens der FF Wartberg möchten wir uns bei den Kameraden der FF Kirchdorf an der Krems für die Durchführung dieser Ausbildung recht herzlich bedanken.