Suche nach ...

Übung und Ausbildung

Herbstübung 2025

FF Wartberg an der Krems zur Übersicht

Die Feuerwehren des Pflichtbereichs Wartberg bereiten sich mit einem Realbrand-Szenario intensiv auf den Ernstfall vor.

Realistische Einsatzbedingungen fordern die Atemschutztrupps.

Am Samstag, den 25. Oktober 2025, nahmen die Feuerwehren Wartberg an der Krems, Strienzing und Ehrnsdorf an der diesjährigen Herbstübung des Pflichtbereichs Wartberg teil. Das vorbereitete Szenario forderte die Einsatzkräfte mit echtem Feuer und starker Verrauchung des Gebäudes.

Als Übungsannahme diente ein Kaminbrand, der sich bereits bis in den ersten Stock ausgebreitet hatte. Noch während der erste Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung und Personensuche in das Gebäude vorging, wurde eine stabile Wasserversorgung aufgebaut. Gleichzeitig übernahm die Einsatzleitung die Koordination der weiteren Maßnahmen.

Bei der weiteren Erkundung stellte sich heraus, dass sich die vermisste Person auf das Dach retten konnte und dort unter einem Krankübel eingeklemmt war. Mit einer Leiter und der Schleifkorbtrage gelang die Rettung zügig und sicher.

Nachdem die Person in Sicherheit war, konzentrierten sich die Kräfte auf die noch vermuteten Glutnester im stark verrauchten Keller. Die Wärmebildkamera kam dabei gezielt zum Einsatz, um versteckte Brandstellen rasch aufzuspüren und abzulöschen.

Für den Atemschutzeinsatz waren eine Atemschutzsammelstelle, die Atemschutzüberwachung und ein bereitstehenden Rettungstrupp eingerichtet. Der Schwerpunkt lag auf einer effektiven Hitzegewöhnung sowie dem sicheren Vorgehen unter realitätsnahen Einsatzbedingungen. Reales Feuer bietet die Gelegenheit, Abläufe zu verinnerlichen und wichtige Einsatzerfahrungen zu sammeln.

Im Vorfeld wurde viel Arbeit investiert, um eine sichere und dennoch sehr praxisnahe Übung vorzubereiten. Die gesteckten Ausbildungsziele konnten erfolgreich erreicht und wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.

Wir bedanken uns herzlich für die zahlreiche Teilnahme an der Übung.
Ein besonderer Dank gilt dem Team der FF Wartberg für die Ausarbeitung und Durchführung des Übungsszenarios.
Ebenso danken wir Hausbesitzer Simon Mair für die Zurverfügungstellung des Übungsobjekts, eine Unterstützung, die nicht selbstverständlich ist und uns eine Ausbildung unter möglichst realen Bedingungen ermöglicht.